Der Blasennebel, ein Emissionsnebel, wurde 1787 von William Herschel entdeckt und befindet sich im Sternbild Kassiopeia. Die Blase hat einen […]
Wie beim Blasennebel (NGC7635) befindet sich im Zentrum des Mondischelnebels (auch Sichelnebel, Crescent Nebel) ein Wolf-Rayet-Stern. Diese extremen Sterne „senden“ […]
Sternbild Cassiopeia [PixInsight] Fazit Das bisher beste Bild! Die Bild-Nachbearbeitung ist deutlich besser gelungen als bisher. Das erste mal gelang […]
Der Nordamerikanebel erinnert an den gleichnamigen Kontinent, woher auch der Name stammt. Er befindet sich in ca. 2500 LJ Entfernung […]
Der Cirrusnebel oder Schleiernebel (engl. Veil Nebula) liegt im „östlichen Flügel“ des Sternbildes Schwan. Der gesamte Nebel hat eine Winkelausdehnung […]
Der Cirrusnebel oder Schleiernebel (engl. Veil Nebula) liegt im „östlichen Flügel“ des Sternbildes Schwan. Der gesamte Nebel hat eine Winkelausdehnung […]
Diese Bild zeigt nur einen Teil des mehrern Grad großen Nebelgebietes, da der Nebel tief im Norden, Richtung Nord-Osten „aufgeht“ […]
Der Seelennebelliegt direkt neben dem Herznebel im Sternbild Kassiopeia in einer Entdernung von ca. 7500 LJ. Mit ein wenig Phantasie erkennt man […]
Der Quallennebel ist ein SuperNova Überrest (SNR) in einer Entfernung von 5000 LJ zur Erde am südlichen Ende vom Sternbild […]
M78 ist ein sehr heller Reflexionsnebel im Sternenbild Orion. Er liegt ca. 2° über dem Pferdekopfnebel, welcher wiederum ca. 3° […]