• SH2-157 Lobster Claw / NGC 7635 HubbleBubble

    Lobster Claw AND Hubble Bubble

    In the constellation Cassiopeia, two magnificent emission nebulae dominate the scene: Sh2-157, the Lobster Claw Nebula, and the smaller, spherical NGC 7635, known as the Bubble Nebula – or affectionately as the “Hubble Bubble.”
    Both lie about 8,000 light-years away, within a vast star-forming region on the edge of the Milky Way’s Perseus Arm.
    Rendered here in the FORAX colour palette, the image reveals the complex interplay of ionized gases: The reddish-golden regions arise from a combination of hydrogen (Hα) and sulphur (SII) emission, while the blue tones trace the presence of oxygen (OIII) – a visual record of intense stellar radiation sculpting the surrounding gas.
    At the heart of the “Bubble,” a powerful wind from a massive O-type star carves a nearly perfect sphere into the surrounding nebula – a cosmic soap bubble that became famous through images taken by the Hubble Space Telescope, giving it the nickname “Hubble Bubble.”

    SH2-157 und NGC 7635 – Die Hummerklaue und die Blase

    Im Sternbild Kassiopeia leuchten zwei eindrucksvolle Emissionsnebel: Sh2-157, bekannt als „Lobster Claw Nebula“ (Hummerklaue), und der kleinere, runde NGC 7635, der als „Bubble Nebula“ oder liebevoll auch „Hubble Bubble“ bezeichnet wird.

    Beide Objekte liegen rund 8.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und gehören zu einer aktiven Sternentstehungsregion am Rand des Perseus-Arms der Milchstraße.

    In der sogenannten FORAX-Farbenpalette zeigen sich die physikalischen Prozesse in eindrucksvoller Farbigkeit: Die rötlich-goldenen Strukturen entstehen durch das Zusammenwirken von ionisiertem Wasserstoff (Hα) und Schwefel (SII), während die blauen Bereiche vom Sauerstoff (OIII) leuchten – Spuren der energiereichen Strahlung junger, heißer Sterne.

    Im Zentrum der „Blase“ formt der starke Sternwind eines massereichen O-Sterns eine fast perfekte Kugel aus heißem Gas – eine kosmische Seifenblase, die durch hochauflösende Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble weltweite Bekanntheit erlangte und seither den Spitznamen „Hubble Bubble“ trägt.

    Details:


    Total Integration: 23h10’

    Ha: 88x300s (07h 20’) 11.10.2024
    S: 95x300s (7h 55) 01.10.2025
    O: 95x300s (7h 55’) 30.09./14.10.2025

    FOV: 2.14° x 1.43°
    Pixel scale: 1.26″/pixel
    Dithering: 2 pixels every image
    Gain: 100
    Sensor temperature: -10°C
    Recording: ZWO ASI 2600MM PRO DUO
    Filter: Baader Highspeed 2″ Ha, L
    Optics: RASA 11″ V2
    Guiding: ASI 220
    Mount: iOptron CEM 120
    Control: ZWO ASIAIR Plus
    Software: PixInsight + Photoshop
    Darks: 20
    Flats: 20
    Flat-Darks: 20