In the constellation Cygnus, about 6,000 light-years from Earth, lies the remarkable star WR 134. It belongs to the rare class of so-called Wolf-Rayet stars. These stars are extremely massive, extremely hot, and are in the final stages of their life cycle.

WR 134 is roughly ten times the size of our Sun and has about 18 times its mass. Its tremendous energy output makes it a true powerhouse in space: it shines about 400,000 times brighter than the Sun.

The star ejects enormous amounts of matter into space. The resulting stellar winds reach speeds of several million kilometers per hour. When this material collides with the surrounding gas and dust clouds, it forms a luminous bubble that appears in long-exposure astrophotography in bluish (oxygen), reddish (hydrogen), and yellowish (sulfur) structures.


Im Sternbild Schwan, etwa 6.000 Lichtjahre von der Erde entfernt, befindet sich der außergewöhnliche Stern WR 134. Er gehört zur seltenen Gruppe der sogenannten Wolf-Rayet-Sterne. Diese Sterne sind sehr massereich, extrem heiß und befinden sich am Ende ihres Lebenszyklus.

WR 134 ist rund zehnmal so groß wie unsere Sonne und besitzt etwa die 18-fache Masse. Seine enorme Energieproduktion macht ihn zu einem wahren Kraftwerk im All: Er strahlt etwa 400.000-mal heller als die Sonne.

Der Stern stößt gewaltige Mengen Materie ins All aus. Die dabei entstehenden Sternwinde erreichen Geschwindigkeiten von mehreren Millionen Kilometern pro Stunde. Trifft dieses Material auf die umgebende Gas- und Staubwolke, bildet sich eine leuchtende Blase, die auf lang belichteten Astrofotografien in bläulichen (Sauerstoff), rötlichen (Wasserstoff) und gelblichen (Schwefel) Strukturen sichtbar wird.

Details

Total Integration: 30h

Ha:                     167x300s (13h 55’)    09.-11.08.2025
OIII:                    122x300s (10h 10’) 12.+16.08.2025
SII:                      68x300s (5h 40’) 23.08.2025
L-RGB:              30x30s (15’) – 16.08.2025

FOV: 2.16° x 1.44°
Pixel scale: 0.63″/pixel
Dithering: 2 pixels every image
Gain: 100
Sensor temperature: 0°C
Recording: ZWO ASI 2600MM DUO / ZWO ASI 2600MC (Stars)
Filter: Baader UV/IR Cut 2‘‘, Baader Highspeed 2’’ Ha, Oiii, Sii
Optics: RASA 11’ V2 (mono) / TS Optics 76 EDPH (RGB)
Guiding: ASI 220, ASI 120 (ZWO OAG-L)
Mount: iOptron CEM 120 (mono) / Celestron AVX (RGB)
Control: ZWO ASIAIR Plus (mono) / ZWO ASIAIR MINI (RGB)
Software: PixInsight + Photoshop
Darks: 30
Flats:  20
Flat-Darks: 20

Categories:

Tags:


Alle Werke auf dieser Webseite 
AstroWolke sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz
Das heißt, alle Bilder können unter Namensnennung des Autors ( AstroWolke) verwendet, vervielfältigt, geteilt, bearbeitet und verändert werden. Siehe dazu auch:  https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/


Comments are closed